Dekanat mit Geschichte: Kulmbach gehört mit zu den ersten Städten der Reformation. Der Kulmbacher Markgraf hat die Confessio Augustana in Augsburg 1530 mit unterzeichnet. Das Dekanat liegt am Zusammenfluss von Rotem und Weißem Main und erstreckt sich von den Ausläufern der Fränkischen Schweiz hin zum Frankenwald.
Einrichtungen:
Diakonie Verbund Kulmbach: Geschwister-Gummi-Stiftung. Diakonisches Werk. DIE KITA gGmbH.
Jugendhaus Weihermühle
Leitung des Dekanats
Dekanatspräsidium: Dekan Friedrich Hohenberger (Vorsitz), Christina Flauder und Hermann Weiß.
Dekanatsausschuss: Dem Dekanatsausschuss gehören folgende Personen an:
- Mitglieder gemäß kirchlicher Bestimmung
Friedrich Hohenberger (Dekan, Präsidium Dekanatssynode)
Christina Flauder (Präsidium, Dekanatssynode)
Hermann Weiß (Präsidium, Dekanatssynode)
Holger Fischer (stellvertretender Dekan)
Siegfried Welsch (Senior des Pfarrkapitels) - Von der Dekanatssynode gewählte Kirchenvorsteher/innen
Jürgen Bodenschlägel (KG Rugendorf)
Christine Diersch (KG Trebgast)
Katrin Geyer ( KG – Petrikirche)
Brigitte Hebentanz (KG Presseck)
Günther Hübner ( KG Harsdorf )
Karl-Günther Krauß (KG Mainleus)
Martina Schubert (KG Untersteinach)
Richard Ströbel ( KG Kirchleus) - Von der Dekanatssynode gewählte Pfarrer/innen:
Michael Schaefer, Pfarrer (KG Mainleus)
Christian Schmidt (KG Kirchleus/Gössersdorf)
Hermann Thamm (KG Auferstehungskirche)
Sigrun Wagner (KG Rugendorf)
Bettina Weber (KG Mangersreuth) - Berufene Mitglieder
Karl-Heinz Kuch (Diakonie)
Stefan Ludwig (Evangelische Jugend)
Christian Reitenspieß (Dekanatskantor - ständige Gäste
Cristian Hanf, (Leitung Kirchengemeindeamt)
Gerald Scheil (Schulbeauftragter)
Das Dekanat in Zahlen
Größe 461 qkm
Gemeindemitglieder ca. 28.000
22 Pfarrstellen (Pfarreien)
25 Kirchengemeinden